Planung:
- Dokumentation einer strategischen Planung
- Kommunikation von Zielen in verschiedenen Bereichen des Fußballunternehmens
- Einsatz eines Risikomanagements (Hauptplanungsproblem ist die Unsicherheit, nicht die Komplexität)
Informations-system:
- Aufbau eines Berichtswesens (unterschiedliche Informationsempfänger [Präsident, Geschäftsführer, Manager usw., jeweils Trennung zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Bereich])
- Segmentierung der Unternehmensrechnung (Spieltags-, Spieler-/Trainer-, Nachwuchs-, Werbeerfolgsrechnung...)
- Beziehungen zwischen den Rechnungen
- Effiziente, zentrale Informationshaltung
- Nutzung von Synergien (Merchandising, Werbung, Mitglieder)
Budgetierung:
- Beispiele einer budgetorientierten Steuerung von Fußballunternehmen (Gemeinkostenwertanalyse, Zero Base Budgeting, bedingte Budgets...)
Der Vortrag soll aber nicht auf einer konzeptionellen und abstrakten Ebene stehen bleiben, sondern es werden Gestaltungsempfehlungen gegeben, die in den Vereinen konkret umsetzbar sind. Der Inhalt gibt nicht nur Wissenschaftlern oder Verantwortlichen in Sportunternehmen Anregungen zur internen Unternehmenssteuerung in Sportunternehmen, sondern ist auch für Verbände, Vermarkter, Wirtschaftsprüfer, Banken und Beteiligungsgesellschaften interessant. Adressaten des Vortrages sind damit all diejenigen, die sich mit zielorientiertem und ökonomischem Handeln der Sportvereine beschäftigen. Die Ergebnisse der für Fußballunternehmen konzipierten Arbeit können prinzipiell auf Sportvereine anderer Disziplinen angewandt werden.
*Oliver Haas (2002): Controlling der Fußballunternehmen, Management und Wirtschaft in Sportvereinen, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2002.