K. Bockelmann
Aon Jauch & Hübener GmbH
Risk-Management bei Sport Events
Darstellung anhand von Fallbeispielen
Im Vorfeld von Sportveranstaltungen werden hohe Summen investiert, die sich erst durch Fernsehgelder bzw. Zuschauererlöse bei Durchführung amortisieren. Fällt die Veranstaltung aus oder werden Schadenersatzansprüche gegen den Veranstalter gerichtet, können die Investitionen umsonst aufgewendet worden sein und sogar existenzbedrohende Zahlungsverpflichtungen entstehen. Abhilfe kann, neben einer akribischen Planung und Sicherung der Veranstaltung, durch maßgeschneiderte Versicherungen geschaffen werden. Dabei stehen zwei Deckungen im Vordergrund.
1. Veranstaltungsausfallversicherung
Aus risikopolitischer Sicht sollte hier eine sog. Veranstaltungsausfallversicherung abgeschlossen werden. Sie ersetzt bereits angefallene oder noch anfallende Kosten bzw. nachweisbar verlorene Erlöse bei Absage, Abbruch, Verlegung, Verschiebung oder notwendiger Durchführungsänderung der Veranstaltung. Versicherungssummen sind in der Regel die S der Kosten und Erlöse gem. Budget. Folgende Risiken werden u.a. abgesichert: technischer Zusammenbruch, Leitungswasser, Sperrung der Veranstaltungsstätte, Feuer, Schlechtwetter, Nichterscheinen von Schlüsselpersonen (z.B. fehlt ein Tennisspieler bei einem Schaukampf wegen Krankheit) und/oder deren Equipment, Streik, Abbruch aus Sicherheitsgründen, nachträglich festgestellte Untauglichkeit der Veranstaltungsstätte (sofern nicht vom Versicherungsnehmer zu vertreten), ggf. Terror, hoheitliche Anordnung etc.
Eine Sonderform der Ausfallversicherung bildet der Ausfall der Fernsehübertragung und der hiermit verbundenen Einnahmen. Hier werden spezielle Risiken der Fernsehübertragung (beispielsweise in Kongruenz zwischen Ton- und Bildübertragung) zusätzlich abgesichert, so dass neben der Betriebsunterbrechungsabsicherung auch eine Art von Unbrauchbarkeitsversicherung besteht. Interessant ist diese Versicherung für Fernsehanstalten, aber auch für Rechteverwerter oder Veranstalter, die bei Nichtausstrahlung aufgrund des Ausfalls haften müssten (wg. Nichterfüllung gegenüber dem Sponsor, Werbenden).
Neben dieser Deckung kann auch eine Ausfallversicherung für die Drehbanden im Rahmen der Veranstaltung abgeschlossen werden (z.B. technischer Defekt).
2. Veranstalter-Haftpflichtversicherung
Neben dem Ausfall können aber auch Schadenersatzansprüche den Veranstalter gefährden. Mögliche Anspruchsteller sind hier Teilnehmer, Zuschauer, Sportstätteneigentümer bzw. mittelbar Betroffene wie Anwohner und Hotels. Wer erinnert sich in diesem Zusammenhang nicht an die 20 Mill. Klage von Monica Seles gegen den Veranstalter des Tennisturniers am Hamburger Rothenbaum nach dem „Messer-Attentat“. Schützen kann hier die Veranstalter-Haftpflichtversicherung, die genau auf die Bedürfnisse der einzelnen Veranstaltungen zugeschnitten sein muss. Sie ersetzt berechtigte Schadenersatzansprüche gegen den Versicherungsnehmer und die mitversicherten Personen (Befreiungsfunktion) bzw. wehrt unberechtigt hervorgebrachte Ansprüche ab (Rechtsschutzfunktion). Voraussetzung für eine Haftpflicht des Veranstalters ist Verschulden (d.h. zumindest leichteste Fahrlässigkeit) des Anspruchgegners. Dabei ist zu beachten, dass nach gängiger Rechtsprechung die Beweislast umkehrt, d.h. bei einem Schaden wird die Schuld des Veranstalters grundsätzlich unterstellt (Unschuld muss bewiesen werden !). Grundlagen der Ansprüche sind das Gesetz (besonders Verkehrssicherungspflichten) bzw. Vertrag (Verletzung von vertraglichen Nebenpflichten bei der Leistungserbringung). Folgende Deckungserweiterungen sollte eine Veranstalterhaftpflichtversicherung haben: Ansprüche der Mitversicherten untereinander, Mietsachschäden, Sachschäden an den Veranstaltungsanlagen, Beschädigung von Zelten oder sonstigen gemieteten oder überlassenen Sachen sowie Be- und Entladeschäden.
3. Präsentation
Die Präsentation wird sich zum größten Teil auf Praxisbeispiel beziehen (z.B. der Seles-Fall, die Katastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion, verschiedene Ausfälle von Sportveranstaltungen) und angereichert durch die Darstellung des Versicherungsmarktes (Preise, Anbieter, etc.).